slide 1

Willkommen in "LAPIC UVZ" Unabhängiger Verband der Zivilinvaliden

slide 2

Initiativen für behinderte Menschen

dem Ziel, die soziale Integration und insbesondere die Teilnahme an Pflege Aufenthalte.

slide 4

impressum

Veröffentlicht in uncategorised

L.A.P.I.C.-U.V.Z. ONLUS
Duca d’Aosta-Straße 68 – 39100 Bozen
Tel. 0471/287336
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – www.lapicuvz.it
MwSt. 94004320217
Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Transparenzbestimmungen
Offenlegung gemäß Gesetz 124 vom 4. August 2017

Für die von der Vereinigung im Geschäftsjahr bezogenen Zuschüsse, Subventionen, Vergünstigungen, Beiträge und Beihilfen in Geld- oder Sachwerten, die Staats- und De-minimis-Beihilfen darstellen, verweist man auf das Staatliche Verzeichnis der Staatsbeihilfen (RNA).
Die nachstehende Übersicht veranschaulicht die Zuschüsse, Subventionen, Vergünstigungen, Beiträge und Beihilfen in Geld- oder Sachwerten, ohne allgemeinen Charakter, die keine Gegenleistung, Vergütung oder Entschädigung darstellen, und die von öffentlichen Körperschaften im Geschäftsjahr bezogen worden sind (Art. 1, Abs. 25, Gesetz 124/2017). Die Ausweisung erfolgt nach dem Zuflussprinzip.
Erhaltene Beiträge von öffentlichen Einrichtungen:
Jahr
Auszahlende Körperschaft
Beschreibung
Betrag in Euro
Streitbeilegung und Gerichtsstand

Für die Verbraucherstreitfälle, die sich aus diesem Vertrag im Zusammenhang mit dem Onlineverkauf zwischen Verkäufer einem Verbraucher/einer Verbraucherin ergeben, stellt die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden (Online-Streitbeilegung gemäß EU-Verordnung Nr. 524/2013). Wir erklären uns zur Teilnahme an der Prozedur zur alternativen Streitbeilegung bei der ADR-Stelle www.onlineschlichter.it Zwölfmalgreiner Str. 2, 39100 Bozen (BZ) bereit.

Urheberrecht
Die gesamten Inhalte der Internet-Seite sind vollständiges Eigentum der Gesellschaft und somit urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Inhalte darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Gesellschaft in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Rechte vorbehalten.
Warnung: Diebstahl urheberrechtlich geschützter Inhalte wird strafrechtlich geahndet!

Datenschutzerklärung

Veröffentlicht in uncategorised

Informationspflicht, gemäß Artt. 13 und 14
DSGVO 679/2016
INTERNET
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB)
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
L.A.P.I.C.-U.V.Z. ONLUS
Duca d’Aosta-Straße 68 – 39100 Bozen
Tel. 0471/287336
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – www.lapicuvz.it
MwSt. 94004320217
Der Datenschutzbeauftrage/DPO Ra. Dr. Klaus Pernthaler ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Folgende personenbezogene Daten werde verarbeitet:
Anagrafische Daten
 IP-Adresse des anfragenden Rechners,
 Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
 Name und URL der abgerufenen Datei,
 Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
 verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns
zu folgenden Zwecken verarbeitet:
 Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
 Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
 Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
 zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt
aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person
zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter
den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür,
Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist
jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit
per E-Mail senden.
c) Bei Nutzung geschützten Bereichs Jedes eingetragene Mitglied der Kammer erhält einen Benutzernamen und ein Passwort, das beim ersten Zugriff zu ändern
ist, für den Zugriff auf dem geschützten Bereich. In diesem können die Mitglieder Dienste, Informationen und Formulare, welche die Kammer den Mitgliedern
zur Verfügung stellt, in Anspruch nehmen. Der Zugangsdaten sind gültig, solange der Betroffene Mitglied der Kammer ist und wird nach seinem Ausscheiden
gesperrt. Bei jeder Anmeldung zum geschützten Bereich wird das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs registriert, wie auch die IP-Adresse. Meldet sich der
Betroffene nicht ab, wird seine Sitzung nach 30 Minuten ohne Aktion beendet. Die Informationen zu den Zugriffen werden für eine Dauer von 180 Tagen
aufbewahrt um die normale Funktionsweise der Seite zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Erfüllung der vertraglichen Pflichten
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten
Erfüllung der Veröffentlichungspflichten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
3. Weitergabe von Daten an Dritte:
Eine Datenübermittlung erfolgt nur zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 c. 1 Bst. c) oder einer vertraglichen Verpflichtung (Art. 6 c. 1 Bst. b). Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
4. Betroffenenrechte Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs-zwecke, die Kategorie der personen-bezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Abwicklung des Verhältnis benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.

Datenschutz Hinweis

Veröffentlicht in uncategorised

Information gemäß Artikel 12, 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679

Im Sinne der Verordnung UE 679/2016 zum Thema des Schutzes natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr erteilt diese Verwaltung, die seit jeher auf die Vertraulichkeit, Genauigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit der personenbezogenen Daten achtet, folgende Informationen.
Dieses Subjekt, die seit jeher auf die Vertraulichkeit, Genauigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit der personenbezogenen Daten achtet, erteilt folgende Informationen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der normalen Verwaltungstätigkeit zur Erfüllung sowohl institutioneller, administrativer und buchhalterischer Funktionen oder zu Zwecken, die eng mit der Ausübung von Rechten und Befugnissen, die den Interessierten und Verwaltern zustehen, verbunden sind, als auch mit nicht institutionellen Funktionen, erhoben und verarbeitet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, soweit sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, bzw. zur Erfüllung eines Vertrages oder Leistung/ Dienstleistung, die dem Verantwortlichen der Verarbeitung übertragen wurde.
Verarbeitung von besonderen Daten und/oder von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten
Es kann vorkommen, dass dieses Subjekt bei der Erfüllung spezifischer institutioneller Aufgaben in den Besitz von Daten gelangt, die in der EU-Verordnung Nr. 679/2016 als "besonders" definiert, d.h. diejenigen, aus denen die rassische und ethnische Herkunft abgeleitet werden kann, oder religiöse Überzeugungen, politische Meinungen, die Mitgliedschaft in politischen Parteien, Gewerkschaften, Vereinigungen religiöser, philosophischer, politischer oder gewerkschaftlicher Natur, das Sexualleben sowie der Gesundheitsstand und/oder strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten. Die Verarbeitung dieser Kategorie von Daten zu institutionellen Zwecken bedarf keiner Zustimmung durch die betroffene Person.
Falls dieses Subjekt diese Kategorien von Daten für nicht institutionelle Zwecke verarbeiten sollte, wird von der betroffenen Person eine ausdrückliche Zustimmung eingeholt.
Die Daten werden in jedem Fall auch unter Einhaltung des Gesetzes 07.06.2000, Nr. 150 “Regelung der Informations- und der Mitteilungstätigkeiten der öffentlichen Verwaltungen” verarbeitet.
Verarbeitungsmethoden
Die Daten werden mit informatischen Systemen und/oder in händischer Form verarbeitet, jedenfalls mittels geeigneter Verfahren, welche die Sicherheit und Vertraulichkeit und die Verfügbarkeit derselben gewährleisten.
Die Mitteilung der Daten
ist fakultativ.
Die fehlende Mitteilung der Daten
hat zur Folge, dass dieses Subjekt daran gehindert wird, den von den betroffenen Personen eingereichten Anträgen zu entsprechen.
Die Daten können mitgeteilt werden
allen Rechtssubjekten (Ämter, Körperschaften und Organe der öffentlichen Verwaltung, Betriebe oder Einrichtungen), welche im Sinne der Bestimmungen verpflichtet sind, diese zu kennen, oder diese kennen dürfen, sowie jenen Personen, die Inhaber des Aktenzugriffsrechtes oder des allgemeinen Datenzugangs sind. Im Falle von besonderen personenbezogenen Daten und/oder von Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten erfolgt die Mitteilung an die in der Verordnung für die Verarbeitung von sensiblen und Gerichtsdaten (Maßnahme der Datenschutzbehörde vom 30.05.2005) angegebenen Rechtssubjekte und in den dort angeführten Formen.
Die Daten können
vom Verantwortlichen, von den Auftragsverarbeitern, dem Datenschutzbeauftragten, den Beauftragten für die Verarbeitung personenbezogener Daten und vom Systemverwalter dieses Subjektes zur Kenntnis genommen werden
Die Daten werden
ausschließlich in dem von den Bestimmungen erlaubten Rahmen verbreitet.
Zeitliche Dauer der Datenverarbeitungen und der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Verarbeitungen laut vorliegender Information werden zeitlich nur so lange andauern wie unbedingt notwendig, um der Erfüllung der Verpflichtungen nachzukommen, die dem Verantwortlichen durch nationale und/oder staatenübergreifende Gesetze, sowie durch die Gesetze der Länder, in die die Daten gegebenenfalls übermittelt werden, auferlegt worden sind.
Rechte der betroffenen Personen
Es wird abschließend darauf hingewiesen, dass die Artt. 15 bis 22 der EU-Verordnung den betroffenen Personen besondere Rechte verleihen. Insbesondere können die Betroffenen vom Verantwortlichen in Bezug auf die eigenen personenbezogenen Daten einfordern: das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13, Abs. 2, Buchst. d), das Auskunftsrecht (Art. 15); das Recht auf Berichtigung (Art. 16); das Recht auf Löschung - Recht auf Vergessenwerden (Art. 17); das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); die Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung (Art. 19); die Datenübertragbarkeit (Art. 20); das Widerspruchsrecht (Art. 21) und den Ausschluss automatisierter Entscheidungsprozesse einschließlich Profiling (Art. 22), Art. 77 DSGVO Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher:
L.A.P.I.C.-U.V.Z. ONLUS
Duca d’Aosta-Straße 68 – 39100 Bozen
Tel. 0471/287336
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – www.lapicuvz.it
MwSt. 94004320217
Der Datenschutzbeauftrage/DPO Ra. Dr. Klaus Pernthaler ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

 

In Falle von Interpretationsproblemen bei den Privacy Policy wird auf die deutsche Fassung verweise.

Vorstand PSO Gruppe

Veröffentlicht in uncategorised

Herr Salvatore Ferruzzi Delegierter der PSORIASIS Gruppe
Frau Michela De Pillo Vorstandsmitglied
Frau Katja Garbin Vorstandsmitglied
Herr Valter Mazzaggio Vorstandsmitglied
Frau Rosa Oberacher Vorstandsmitglied

Bozen verdoppelt Anzahl der Taxigutscheine für Menschen mit Behinderung

Veröffentlicht in uncategorised

Statt 30 erhalten Menschen mit einem Invaliditätsgrad von mindestens 67% künftig 60 Gutscheine in Höhe von 3 Euro für jede Fahrt mit dem Taxi
Am 1. Februar 2019 hat die Stadt Bozen die "Taxi-Mobility-Card" ins Leben rufen. Seitdem haben alle Boznerinnen und Bozner mit einer Behinderung oder Invalidität von mindestens 67% Anspruch auf 30 Taxi-Gutscheine in Höhe von 3 Euro pro Fahrt.
Heute Vormittag stellten der Direktor der Abteilung 4 Carlo Alberto Librera, die Ansprechpartnerin der Beobachtungsstelle für Sozialpolitik und Lebensqualität der Stadtgemeinde Bozen Silvia Recla, der Direktor des Mobilitätsamtes Ivan Moroder und die Präsidentin des Gemeindebeirates für Menschen mit Behinderungen Lisl Strobl die Ergebnisse im Beisein des Beauftragten des Gemeinderates für die Belange von Menschen mit Behinderung Ulrich Seitz der Öffentlichkeit vor.
In den vergangenen eineinhalb Jahren wurden 134 Taxi-Cards an Menschen aller Altersgruppen ausgegeben. Angesichts des großen Erfolges regte der Gemeindebeirat für Menschen mit Behinderung an, die Anzahl der Taxi-Gutscheine von 30 auf 60 zu verdoppeln. Für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung ist das Taxi ein sehr wichtiges Fortbewegungsmittel, das sie in ihrer Mobilität unterstützt und ihnen die Teilnahme an allen Aspekten des Lebens ermöglicht, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention vorsieht.
Daher hat die Stadt beschlossen, die Zahl der Taxigutscheine für alle Anspruchsberechtigten mit einem Invaliditätsgrad von 67% und mehr ab dem 3. September auf 60 zu verdoppeln. Die Gutscheine in Höhe von 3 Euro pro Fahrt müssen innerhalb eines Jahres nach Ausstellung oder Erneuerung der Card eingelöst werden.
Die Taxi-Mobility-Card ist am Bürgerschalter im Rathaus oder in den Bürgerzentren erhältlich, nach Vorlage des Personalausweises und des Invaliditätsausweises oder einer vergleichbaren Bescheinigung. Die Taxi-Mobility-Card gilt für alle Taxis an allen Wochentagen (auch an Sonn- und Feiertagen) von 00.00 bis 24.00 Uhr. Es genügt, dem Taxifahrer nach Ankunft am Zielort die Taxi-Mobility-Card zu zeigen, damit dieser einen Gutschein ausstellen und darauf die Nummer der Taxi-Card sowie das Datum und die Uhrzeit der Taxifahrt vermerken kann. Anschließend kann der Gutschein beim Bürgerschalter im Rathaus oder in einem der Bürgerzentren eingelöst werden. Die Gutscheine sind nicht mit anderen Taxi-Gutscheinen kombinierbar.
Die Verantwortlichen unterstrichen die gute Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsamt, den Bürgerzentren und der Taxidienst-Genossenschaft, die die Aktion gemeinsam mit der Sozialabteilung der Stadtgemeinde Bozen ins Leben gerufen haben, sowie deren Bedeutung für die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Wie Lisl Strobl vom Gemeindebeirat für Menschen mit Behinderung betonte, sei die Stadtverwaltung mit der Verdoppelung der Taxigutscheine einer Forderung nachgekommen, die im Rahmen der von der Beobachtungsstelle durchgeführten Umfrage "Das Manifest der Wünsche" mehrfach vorgebracht wurde.

Kontakt

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte

info@lapicuvz.it

Rundschreiben

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Senden

Öffnungszeiten

Für Informationen rufen:
+39 0471 287336  Cell. 389 8740888

TAGE MORGEN NACHMITTAG
Montag 08.30 - 12.30 Geschlossen
Dienstag 08.30 - 12.30 Geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.30 Geschlossen
Donnerstag 08.30 - 12.30 Geschlossen
Freitag 08.30 - 12.30 Geschlossen